
Wir kennen unsere aktiven und potentiellen Nutzer und verstehen ihre Bedürfnisse
Wir stellen den Nutzer in den Fokus aller Design-, Entwicklungs- und Marketingaktivitäten
Wir steigern durch iterative Tests und daraus abgeleitet Maßnahmen kontinuierlich das Nutzererlebnis
Wir informieren unsere Nutzer aktiv und angemessen über relevante Produktverbesserungen
Wir kennen unsere Ziele
Wir arbeiten fokussiert auf die vereinbarten Ziele hin
Unsere Ziele sind SMART
Wir machen unsere Ziele, Geschäftsprozesse und unser Produkt dauerhaft messbar
Wir machen unsere Daten nutzbar und verwertbar
Unsere Entscheidungen basieren auf Daten und Fakten
Unsere Daten und Analysen sind allzeit valide und transparent
Wir arbeiten aktiv mit unseren Kunden
Wir kümmern uns um die individuellen Belange unserer Kunden
Wir entwickeln gemeinsam(e) marktgerechte Ideen
Wir sind offen für Input & wachsam in Bezug auf Veränderungen
Wir reagieren flexibel auf Anforderungen von unseren Stakeholdern & dem Markt
Wir generieren Feedback
Wir sind transparent und teilen unser Wissen
Wir arbeiten interdisziplinär & selbstorganisiert
Unser Vorgehensmodell ist iterativ und orientiert sich am Lean-Startup-Ansatz: Lean steht hier vor Allem für Vermeidung von Verschwendung und Verkürzung der Durchlaufzeit. Durch Lean Startup wird unserer Überzeugung nach die Produktentwicklung effektiver, indem Teams schneller herausfinden, wie ein auf dem Markt erfolgreiches Produkt beschaffen sein muss. Grundsätzlich kommt bei Lean Startup validiertes Lernen vor Produkt und Wachstum, denn wir wollen zuerst herausfinden, was der Markt wirklich will, bevor wir unser Produkt bauen. Damit wird Lernen zum Maßstab für Fortschritt, und nicht - wie meist üblich - die Anzahl umgesetzter Anforderungen. Verbildlicht wird dieses Lernen durch den PDCA-Cycle.
Dabei nutzen wir je nach individuellem Bedarf verschiedene Frameworks wie Scrum oder Kanban. Weiterhin greifen wir bei der Validierung auf Prototyping, verschiedene Testmethodiken und direkte Userfeedbacks zurück.
- Zunächst definieren wir ein Ziel/Teilziel und eine zugehörige Hypothese.
- Dann erstellen wir einen Prototyp
- Darauf aufbauend führen wir Messungen zur Überprüfung unserer Hypothese durch, um daraus etwas zu lernen.
- Die Ergebnisse werden in konkrete Handlungen und Veränderungen überführt.

-
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt am Main (0 69) 27 31 69 6-200
(0 69) 2 73 16 96-499
info@gsmg.de